Die Küche ist ein permanent beanspruchtes Möbel und
Gebrauchsspuren werden sichtbar. Daher verlangt die Küche – wie jedes
andere Möbel auch – einen sorgsamen Umgang.
Um den Wert Ihrer Küche lange zu erhalten, gibt es einige Kniffe die Sie beachten sollten.
Dos & don’ts in der Küche
In der Küche hat man seine Abläufe, seine eigene Arbeitsweise. Die Handgriffe kommen automatisch und man denkt nicht mehr zwangsläufig darüber nach. Versuchen Sie sich hier gute Angewohnheiten anzutrainieren. Ihre Küche wird es Ihnen danken!

TIPP n°1: Einfach mal die Luft rauslassen!
Sorgen Sie beim Kochen für ausreichende Belüftung und schalten Sie immer den Dunstabzug ein. Trotz der Verwendung von hochwertigen Materialien und gewissenhafter Verarbeitung können aufsteigende Hitze und Dampf bei angrenzenden Schränken, Fronten oder Kanten langfristig Quellschäden hervorrufen.
TIPP n°2: Immer mit Geduld.
Öffnen Sie den Geschirrspüler immer erst etwa 30 Minuten nach Programmende. Bei frühzeitiger Öffnung treten Hitze und Dampf aus und schädigen trotz Verwendung von hochwertigen Materialien und gewissenhafter Verarbeitung langfristig die angrenzenden Fronten, Korpusteile und Kanten sowie die Arbeitsplattenunterseite. Bei Geräten mit Tonsignal zur Anzeige des Betriebsendes können Sie also noch getrost einen Kaffee trinken, bevor Sie mit dem Ausräumen des Geschirrspülers beginnen!

TIPP n°3: Ihr Fitness-Studio in der Küche
Ran an die Muskeln! Töpfe, Pfannen und Keramik wie Teller, Schüsseln, etc. nicht auf der Arbeitsplatte hin- und herschieben, auch wenn sie mal ein bisschen schwerer sein sollten. Denn unabhängig von der Arbeitplattenoberfläche, es besteht die Gefahr des Zerkratzens. Sehen Sie es einfach als eine kostenlose Trainingseinheit für die Oberarme!

TIPP n°4: Die Unterlage macht’s
Schneiden Sie nicht direkt auf der Arbeitsplatte. Verwenden Sie – unabhängig von der Arbeitsplattenoberfläche – immer ein Schneidbrett. Messer können auf Dauer sogar auf Steinarbeitsplatten unschöne spuren hinterlassen. Und das Gute ist, das Putzen im Anschluss wird dadurch auch erleichtert.
TIPP n°5: Wasserflecken ade!
Stellen Sie auf den Stoßfugen der Arbeitsplatten keine Kaffee- oder Espressomaschinen, Wasserkocher und ähnliche Geräte ab, bei denen die Gefahr des Überlaufens besteht. So vermeiden Sie unschöne Wasserflecken. Und sollte doch einmal ein Malheur passieren, wischen Sie das verschüttete Wasser dort gleich ab.
TIPP n°6: Gut geputzt!
Einige Reinigungsmittel, sollten Sie generell nicht verwenden :
Scharfe Flüssigreiniger und scheuernde Putzmittel sowie Polituren,
Wachse und Lösungsmittel sind zur Reinigung aller Oberflächen
ungeeignet. Egal ob Ihre Küche Kunststoff-, Holz oder colorlackierte
Fronten hat. Dies gilt insbesondere auch für Reinigungsmittel, die
Stoffe wie Aceton, Chlorkohlenwasserstoff, Nitroverdünnung oder
Lösungen, die mit „Tri“ oder „Tetra“ beginnen, enthalten.
Und noch etwas: Verwenden Sie keinesfalls Microfasertücher oder Dampfreinigungsgeräte!
Wer Wert auf Qualität legt, sollte diese auch
pflegen – gerne beraten Sie unsere Küchenprofis zu all Ihren Fragen und
Anliegen Ihrer föger Küche.
Achtung: Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
auftreten, fallen nicht unter Reklamationsgründe – Vorbeugen ist demnach
besser als Heilen!